Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur ADHS-Selbsthilfegruppe

  1. Was ist die ADHS-Selbsthilfegruppe Paderborn?
    Die ADHS-Selbsthilfegruppe Paderborn ist ein Treffpunkt für Erwachsene mit ADHS, die sich in einem geschützten Rahmen über ihre Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam Strategien für den Alltag entwickeln möchten.
  2. Wer kann an der Gruppe teilnehmen?
    Die Gruppe ist ausschließlich für Erwachsene mit einer ADHS-Diagnose oder dem Verdacht auf ADHS gedacht.
  3. Was sind die Ziele der Selbsthilfegruppe?
    • Austausch: 
      Du kannst offen über Herausforderungen und Erfolge sprechen.
    • Unterstützung: 
      Praktische Tipps und gegenseitige Hilfe stehen im Fokus.
    • Verständnis: 
      Gemeinsam entwickeln wir ein besseres Verständnis für ADHS.
    • Netzwerk: 
      Neue Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen.
  4. Wann und wo finden die Treffen statt?
    Unsere Treffen finden jede Woche Dienstags um 17 Uhr und 19:15 Uhr sowie Freitags ab 18 Uhr statt.
  5. Wie läuft ein typisches Treffen ab?
    • Einstieg:
      Wir starten oft mit einem Blitzlicht. Das heißt, wer möchte, erzählt kurz, wie es einem gerade geht und was in letzter Zeit gut oder weniger gut gelaufen ist. Das ist natürlich freiwillig.
    • Themenschwerpunkt: 
      Danach widmen wir uns einem Thema, das die Gruppe gemeinsam auswählt, z. B. Selbstorganisation, Zeitmanagement oder Prokrastination.
    • Austausch und Diskussion: 
      Häufig ergibt sich bei den Themen ein freier Austausch und die Teilnehmer bringen hierzu Ihre Erfahrungen mit ein, stellen Fragen oder können persönliche Tipps geben.
  6. Muss ich mich vorher anmelden?
    Ja, bitte melde Dich vor Deinem ersten Treffen an, damit wir besser planen und Dir die Details zum Treffpunkt mitteilen können. Wende Dich hierzu bitte an die Alex unter 017670750234 via Anruf, WhatsApp oder SMS.
  7. Kostet die Teilnahme etwas?
    Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos. Wir freuen uns natürlich über freiwillige Spenden in unser „Sparschwein“, um z. B. Materialien oder Kaffee und Kekse zu kaufen. Das ist natürlich kein Muss und jeder gibt das, was er kann.
  8. Was muss ich mitbringen?
    Nur Dich selbst und die Offenheit, Dich mit anderen auszutauschen. Wenn Du möchtest, kannst Du gerne Notizen mit Fragen oder hilfreiche Materialien, die Du schon kennst, mitbringen. Es empfiehlt sich analog oder digital während der Selbsthilfegruppe Notizen zu machen, denn nichts haben wir wieder so schnell vergessen, wie einen hilfreichen Tipp. 😉
  9. Muss ich über meine Diagnose(n) sprechen?
    Nein, Du entscheidest, was und wie viel Du von Dir teilen möchtest. Alles, was in der Gruppe besprochen wird, bleibt vertraulich.